Bergfotografie im Gradental

10. bis 12. August 2018
_

Anmelden          Kontakt
_

Bei dieser Fototrekkingtour befassen wir uns mit der Natur- und Landschaftsfotografie im Hochgebirge. Das Gradental in Kärnten befindet sich im Herzen des Nationalpark Hohe Tauern und gilt als eines der ursprünglichsten in den österreichischen Alpen. Die Vielfalt an Fotomotiven ist in diesem Gebiet absolut überwältigend. Wunderschöne Bergseen, beeindruckende Wasserfälle, Gletscherbäche und massive Berge rings um das hochalpine Tal, machen diesen Ort einzigartig.

Als Unterkunft und Basis dient uns bei diesem Workshop die Adolf-Noßberger-Hütte auf rund 2500 Meter Seehöhe. Direkt um die Hütte und in unmittelbarer Nähe, befinden sich einige der schönsten Fotospots dieses Gebiets. Andere Fotomotive sind durch kurze Wanderungen leicht erreichbar. Bereits beim Aufstieg zur Hütte begegnet man den ersten Naturhighlights wie dem Gradenmoos.

Die Tour eignet sich nur für Personen die eine gute körperliche Kondition aufweisen und kein Problem damit haben in einem Schlaflager zu Nächtigen.

Gradental

  • 10. bis 12. August 2018

  • 6 bis 8 Teilnehmer

  • Unterkunft:

    Adolf-Noßberger-Hütte

  • pro Person

    290€

  • zusätzlich 94€

    für 2 Übernachtungen

    Halbpension

  • 20€ Nachlass

    für Mitglieder des DAV

  • *  nicht enthalten:

    An- und Abreisekosten

    Mittagessen

    Brotzeit

    Getränke

Anfrage

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

Anforderungen

  • fotografische Grundkenntnisse
  • körperliche Kondition

    Trittsicherheit

    keine Höhenangst

    Alpine Wanderwege

    3-4 Stunden Gehzeit

  • Digitale Spiegelreflex

    oder

    Digitale Systemkamera

  • Objektive und Stativ
  • wenn vorhanden:

    Polfilter

    Graufilter

    Verlaufsfilter

  • Kabel- oder Funkauslöser
  • Wanderausrüstung
  • Regenschutz
  • Hüttenschlafsack
  • Brotzeit
  • Wasserflasche

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

Workshop

Freitag – Kurze Einführung und gegenseitiges kennen lernen. Wir steigen gemeinsam zur Hütte auf (Gehzeit mit kurzen Pausen ca. 3-4 Stunden). Bereits am Weg werden wir einige Motive fotografieren. Bei der Hütte angekommen, beziehen wir die Zimmer und nach einer Stärkung werden wir bis zum Abend Fotografieren. Denn restlichen Abend werden wir mit einem gemeinsamen Abendessen und einem Theorieteil ausklingen lassen.

Samstag – Wir starten den Tag früh und werden bereits zu Sonnenaufgang fotografieren. Nach der morgendlichen Fotosession gibt es ein kräftiges Frühstück. Den restlichen Tag verbringen wir mit intensiven praktischen Fotografieren u. anschliessender Bildanalyse. Nach dem Abendessen haben wir auch die Möglichkeit (sofern es die Bedingungen zulassen), uns mit der Nachtfotografie zu beschäftigen. In einer Seehöhe von 2500 Meter und wolkenfreien Himmel, können wir z.B. die Milchstraße perfekt sehen und natürlich auch Fotografieren.

Sonntag – Noch einmal werden wir den Tag früh beginnen und bei Sonnenaufgang die ersten Fotoaufnahmen machen. Nach dem Frühstück packen wir die Sachen und werden uns langsam auf den Rückweg machen. Auch beim Abstieg sind einige Fotopausen eingeplant. Die Tour endet gegen 16 Uhr am Ausgangspunkt.

 

 

Inhalte

  • Kameratechnik

    und

    Kameraeinstellungen

  • Langzeitbelichtungen
  • Bildaufbau

    kreative Bildgestaltung

  • Umgang mit Licht

    Nachtfotografie

    Langzeitbelichtungen

  • Einsatz von Filtern
  • Bildbesprechungen